L'Histoire de Souleymane

AUF DEM VELO DURCH PARIS
Souleymane rast mit seinem Fahrrad durch die überfüllten Strassen von Paris. Der junge Guineer arbeitet illegal als Essenskurier und möchte in Frankreich Asyl beantragen. Er hat noch zwei Tage, um sich auf das wichtige Interview vorzubereiten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Boris Lojkine schafft mit L’Histoire de Souleymane ein fesselndes Drama über Migration und Sans-Papiers in Zeiten der Gig Economy. Abou Sangare wurde für seine beeindruckende Darbietung in Cannes als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.
Mit Camille hatte Lojkine 2019 auf der Piazza Grande die Herzen des Publikums erobert (Prix du Public), bei Hope stand 2014 die Flucht im Vordergrund; beide Filme spielten in Subsahara-Afrika. Sein drittes Werk nun siedelt der Franzose mitten in Europa und nach der Flucht an: Angekommen in der Metropole, müssen sich Souleymane und zahlreiche weitere Migrant:innen im Grossstadtdschungel behaupten und gleichzeitig beweisen, dass ihre Flucht aus westlicher Perspektive gerechtfertigt ist. Um über die Runden zu kommen, arbeitet er für einen Kurierdienst à la Uber Eats und flitzt durch die Strassen und Gassen von Paris. Währenddessen versucht er, sich Dokumente und Geschichten zu beschaffen, die ihm helfen könnten, einen positiven Asylentscheid zu bewirken. Doch Souleymane radelt gegen die Zeit: Abends darf er den Bus nicht verpassen, der ihn in eine der Notunterkünfte bringt, die allein in der Region Paris durchschnittlich 120 000 Menschen pro Nacht beherbergen.
Dank der beeindruckenden Leistung von Abou Sangare, einem Laiendarsteller, der selbst undokumentiert ist, katapultiert uns der Regisseur tief in die Realitäten von Migrant:innen, die sich im Limbus nach der Flucht befinden. Lojkine bleibt ganz nah an seiner Figur und folgt ihr durch eine feindliche Stadt und eine selbstbezogene Gesellschaft, die Menschen wie Souleymane immer weiter ausbeutet. Dieses atemlose Werk, irgendwo zwischen Ken Loachs Sorry We Missed You und Eric Gravels À plein temps, gibt den Gesichtslosen – den Migrantinnen und Kurieren – ein Gesicht, ohne dabei seinen Humor oder seine Menschlichkeit zu verlieren.
«Unglaublich präzise und mit viel Feingefühl vom Laiendarsteller Abou Sangaré gespielt, reisst der Film mit und eröffnet mit viel Empathie neue Blickweisen.»
Filmbulletin
Sprache: Französisch, Pular, Maninka/d/f

Dieser Film wird als Thun reist um die Welt gezeigt:
- Montag, 19. Januar 2026 um 19:30 im Rex 4
Alterseinstufung
In Begleitung eines Erwachsenen ab 10 Jahren
Freigegeben ab 12 JahrenEmpfohlen ab 14 Jahren
Laufzeit
93 MinutenGenre
DramaRegie
Boris LojkineCast
Abou Sangare (Souleymane), Nina Meurisse (Ofpra-Beamtin), Alpha Oumar Sow (Barry), Emmanuel Yovanie (Emmanuel), Younoussa Diallo (Khalil), Ghislain Mahan (Ghislain), Mamadou Barry (Mamadou), Yaya Diallo (Yaya), Keita Diallo (Kadiatou)Drehbuch
Boris Lojkine, Delphine AgutKamera
Tristan GalandSound
Marc-Olivier Brullé, Pierre Bariaud, Charlotte Butrak, Samuel AïchonProduzent
Dimitri Lykaviers, Bruno Nahon – UnitéHerstellung
Frankreich
Tickets
19.01.2026 19:30, Rex 4
Originalversion
mit Untertitel: deutsch, französisch