Hirtenreise ins dritte Jahrtausend

Hirtenreise

Eine der ältesten Kulturformen menschlicher Existenz ist das Hirtentum. In seinem Wesen beinhaltet es bis heute nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern verkörpert eine eigene Lebenshaltung und Weltanschauung. Ich wollte das Hirtenleben von heute, am Übergang ins dritte Jahrtausend, kennen lernen. In einer Zeit des Umbruchs und des Wertewandels zwischen Tradition und Zukunft ist der Film auch Ausdruck meiner eigenen Zerrissenheit.

Ich erzähle eine moderne Hirtengeschichte, ausgehend von der Transhumanz, der Weidewirtschaft zwischen den Jahreszeiten und dem damit verbundenen Überbringen der Herden von der Winterweide auf die Sommerweide und umgekehrt.

Die Hirten im Film nehmen ein Leben mit viel Entbehrung auf sich und stellen sich einer Herausforderung, die öfters auch die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht. Sie kommen nicht aus der Tradition des Bäuerlichen, sondern haben diese Lebensform selber gewählt, im Bedürfnis nach der Freiheit, selber etwas Sinnvolles zu tun.

Dieser Film wird als Cinedolcevita gezeigt:

  • Dienstag, 19. Dezember 2023 um 14:15 im Rex 1

Alle Informationen zum Special

Alterseinstufung

Keine Alterseinstufung bekannt

Laufzeit

124 Minuten

Genre

Dokumentation

Regie

Erich Langjahr

Cast

Hirten und Hirtinnen

Herstellung

Schweiz

Tickets 19.12.2023 14:15, Rex 1
Dialekt

3d 3d-vertical age arrow-down-neg arrow-left-neg arrow-right-neg arrow-up-neg atmos atmos-logotype calendar checkmark cinemember close close-neg external-link eye facebook filter hotline instagram language list menu minus more play plus poster search seating seating-loveseat seating-normal seating-saal5 seating-vip share shoppingcart-ltr-neg shoppingcart-rtl shoppingcart-rtl-neg special tickets time trash twitter view whatsapp